Passivhaus
-
Was ist ein passivhaus
Ein Passivhaus ist ein Gebäude, bei dem die thermische Behaglichkeit (ISO 7730) allein durch Vorwärmen oder Vorkühlen der für das „richtige“ Raumklima erforderlichen Frischluftmenge (DIN 1946) ohne zusätzliche Umluft sichergestellt wird.
EIN passives Gebäude ist ein Gebäudemodell welche Angebote hohe Energieeffizienz (Energiehaus), Komfort, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit, alle zusammen. Das Passivhaus ist keine Marke, sondern ein Designkonzept das allen offen steht und sich in der Praxis bewährt hat. Daher ist ein Passivhaus oder Gebäude mehr als „nur“ ein energieeffizientes Gebäude oder nur ein energieeffizientes Haus.
Firma Kofinas, offizielles Mitglied des Instituts für Passivbau, ist in der Lage, zertifizierte Passivbauweisen zu realisieren, was Ihnen alle Vorteile kombiniert mit den hochwertigen Materialien und der Bauqualität des Unternehmens bietet!
Effizienz
Unabhängig von Klima oder Region, Passivhäuser halten das ganze Jahr über eine angenehme Temperatur bei minimalem Energiebedarf. Die Gebäude werden passiv beheizt, effektiv unter Nutzung der Sonne, interner Wärmequellen und Wärmerückgewinnung, so dass herkömmliche Heizsysteme sind nicht notwendig auch an den kältesten Wintertagen. Im Sommer werden Passivhäuser – Gebäude genutzt passive Kühltechniken , ebenso wie die richtige Gestaltung der Beschattung und die nächtliche natürliche Belüftung, um kühl zu bleiben. Dafür sorgen in jedem Fall die hochwertigen Materialien, die Technik und die sorgfältige Planung Temperaturen bleiben das ganze Jahr über konstant, in einer stabilen und für Bewohner / Nutzer angenehmen Ebene.
Lebensfähigkeit
Ein Passivhaus verwendet bis zu 90% weniger Energie zum Heizen und Kühlen als ein herkömmliches Gebäude Mitteleuropas und benötigt weniger als 1,5 Liter Öl oder 1,5 Kubikmeter Gas pro Jahr, um einen Quadratmeter Wohnfläche zu beheizen. Zusätzliche Einsparungen werden in wärmeren Regionen erzielt, wo Gebäude gekühlt werden müssen. Die Begrenzung des Energieverbrauchs führt zu reduzierte Treibhausgasemissionen , also ist das Passivhaus ein echtes nachhaltige Variante gegenüber konventionellen Konstruktionen.
Wirtschaft
Bewiesen durch die Funktionsweise eines Gebäudes (nur so lassen sich die tatsächlichen Kosten eines Gebäudes ermitteln) hat sich der Betrieb des Passivhauses erwiesen reduzierte Kostenanforderungen , während Die Baukosten sind erstaunlich günstig. Der Investition in hochwertige Materialien nach Passivhaus-Standard steht der Verzicht auf konventionelle Heiz- und Kühlsysteme gegenüber. Darüber hinaus ist diese Investition in Energieeinsparungen billiger und langfristig effizienter gegenüber der einseitigen Investition in Erneuerbare Energien oder der einfachen Lösung des „Fuel Switching“.
Kompfort
Passivhäuser erreichen Wärmekomfort mit sehr geringem Energiebedarf. Mechanische Lüftung mit einem Energierückgewinnungssystem, das die erforderliche Frischluft bereitstellt, bietet hochwertige Luft , ohne von den Bewohnern durch reduzierte Betriebsgeräusche wahrgenommen zu werden. Die Kombination aus konstanten Temperaturen und richtigem Luftaustausch verhindert Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
Quelle: Hellenisches Passivhaus Institut
-
Wie funktioniert es
Die Hauptstrategie eines Passivhauses ist wiederverwenden die "kostenlose" Energie, um das Haus zu heizen.
Diese "kostenlose" Energie wird von allen Elektrogeräten wie Herden, Kühlschränken, Computern, Lampen etc. Das Rohbau eines Passivhauses muss wirklich gut sein isoliert und luftdicht, damit diese „kostenlose“ Energie das Innere des Hauses nicht ungenutzt verlässt.
- 1 Wärmeisolierung
- Eine richtig isolierte Hülle hält im Winter die Wärme im Inneren des Gebäudes, während sie im Sommer verhindert, dass die Wärme in das Haus eindringt.
- 2 Passivhausfenster
- Die richtig entworfenen, isolierten und installierten Rahmen tragen zur besten Nutzung der Solargewinne bei.
- 3 Lüftung mit Wärmerückgewinnung
- Die Lüftungsanlagen von Passivhäusern bieten saubere, pollen- und staubfreie Luft bei maximaler Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung.
- 4 Luftdichtheit
- Passivhäuser sind so konzipiert, dass Luftlecks in der Gebäudehülle vermieden werden, wodurch die Energieeffizienz erhöht und das Auftreten von Zugluft und Feuchtigkeitsschäden verhindert wird.
- 5 Fehlen von Wärmebrücken
- Die Minimierung von Wärmebrücken und Schwachstellen in der Gebäudehülle trägt zu einer angenehmen und konstanten Temperatur bei, beseitigt Feuchtigkeitsschäden und erhöht die Energieeffizienz.
Beschattung, natürliche Nachtlüftung, geothermische Luftsysteme und die richtige Auslegung der thermischen Masse tragen zu einer besseren Leistung von Passivhäusern in mediterranem Klima bei.
Als Ergebnis können wir das Geschehen wie folgt beschreiben:
- EIN mechanisches Lüftungssystem mit einem Luft-Luft-Wärmetauscher installiert ist, damit es gleichzeitig bringen kann frische Luft und entfernen Sie eine entsprechende Menge von Mief.
- Das Warme Mief das das Haus verlässt, "trägt" die "kostenlose" Wärme, die durch den Wärmetauscher zum strömt frische Luft der ins Haus kommt.
- Das coole Äußere frische Luft den Tauscher betreten, erhält die Wärme der Abgelehnten Mief und betritt das Haus während der Wintermonate, während es im Sommer abgelehnt wird Mief kühlt den – wärmeren – Zufluss frische Luft.
- Falls das obige System mit einer geothermischen Anlage (der frische Luft zuerst durch Erdreichwärmetauscher) vervielfacht sich der Nutzen sowohl im Winter als auch im Sommer.
- Die Kosten für ein teures konventionelles Heiz-/Kühlsystem können vermieden und wirtschaftliche Vorteile besser zugerechnet werden Isolierung, verbessert Luftdichtheit, Fensterrahmen, Belüftungssystem und ein wirtschaftliches Backup-Heizsystem.
-
Gewinne und Einsparungen
Ein Richtwert von 100 qm. Passivhaus ist 10 % größer als ein Standardhaus unserer Firma. Diese Mehrkosten sind vernachlässigbar, wenn man die jährliche Passivhaus-Energieeinsparung berücksichtigt.
Welche Vorteile kann jemand von der Umsetzung eines Passivhauses haben?
Die Vorteile sind zahlreich – es gibt sie große Energieeinsparung, was sich in reduzierten Kosten niederschlägt. Das verbesserte Lebensqualität ist ein weiterer Vorteil, da konstante Temperaturverhältnisse und die ständige Erneuerung der Atmosphäre wirken sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner aus. Schließlich ist das Haus einfacher zu leben, da die Bewohner nicht ständig für die Kühlung, Heizung und Belüftung des Hauses eingreifen müssen.
In der folgenden Grafik sehen wir eine Energieausgleich eines solchen Hauses in Diagrammform:
Und was bedeutet das praktisch?
Es ist daher offensichtlich, dass eine passive Konstruktion dazu in der Lage ist reduzieren die Nutzungskosten enorm eines Hauses, da – praktisch – es benötigt keine Energie zum Kühlen und Heizen.